
Viva Las Vegas
Ein Rundgang auf der CES in Las Vegas gleicht einer Zeitreise in die Zukunft. Das zeigt sich besonders bei den Interieurs. Mit heutigen Cockpits hat das so gut wie nichts mehr zu tun.
Ein Rundgang auf der CES in Las Vegas gleicht einer Zeitreise in die Zukunft. Das zeigt sich besonders bei den Interieurs. Mit heutigen Cockpits hat das so gut wie nichts mehr zu tun.
Deutschlands erster Tesla-Model-S-Gegner Zwei Jahre lang darf Tesla noch das Monopol des Model S auskosten. Dann hat Audi den e-tron GT serienreif. Los Angeles. Entzückt wird Elon Musk vermutlich nicht sein, wenn er die Fotos vom Audi e-tron GT sieht oder sich die schnittige Sportlimousine aus Deutschland gar selbst auf der Los Angeles Auto Show anschaut. Dort feiert der e-tron GT gerade seine Weltpremiere. Offiziell gilt das Auto noch als Studie. Doch Designchef Marc Lichte ließ bereits durchblicken: „Zum Serienmodell gibt es so gut wie keinen Unterschied. Höchstens an den Anbauteilen an Front und Heck nehmen wir noch ein paar Retuschen vor.“
Fahrt in die Zukunft Autonom, vernetzt, elektrisch. So stellt sich BMW die zukünftige „Freude am Fahren“ vor. Die Serienversion der Studie „Vision iNext“ soll schon in drei Jahren auf der Straße sein.
Für Gäste oder Güter In zwei Minuten vom autonomen People-Mover zum Cargo-Van. Keine Science Fiction, sondern die Zukunft, wie sie sich Mercedes-Benz Vans vorstellt.
Wenn Designer und Ingenieure ein wenig spinnen dürfen, kommt ein Gefährt wie der DS X E-Tense dabei heraus. Der Science-Fiction-Racer soll zeigen, wie wir 2035 automobiltechnisch unterwegs sein könnten.
Almeria. Mit Vorserienmodellen des EQC ist Mercedes derzeit im südlichen Spanien unterwegs. Das Elektro-SUV soll in weniger als einem Jahr auf den Markt kommen. futurefacts.me konnte Baureihenchef Michael Kelz bei Tests begleiten.
Mit dem SEDRIC stellt Volkswagen eine schon sehr dicht an der Realität orientierte Mobilitätsidee vor.
Zwei Jahre vor Serienstart gewährte Volkswagen uns Einblick in seine I.D.-Welt. In Kalifornien konnten wir alle drei Studien fahren – und ein kurzes Stück Zukunft schnuppern. Grand Avenue Downtown Los Angeles an einem Samstagmorgen. Die meisten Büros haben geschlossen, der Verkehr ist entsprechend entspannt. Die örtliche Polizei hat somit wenig Stress, einen Straßenabschnitt von drei Blocks zu sperren. Stets nur für ein paar Minuten, immer dann, wenn wir in einer der drei Volkswagen I.D.-Studien hinterm Lenkrad sitzen und hier entlangsurren – für einen Moment ein Stück Zukunft spielen.
Mercedes -Benz zeigte auf der Comsumer Electronics ganzheitliche Systemlösungen für die Transportbranche. Unter dem Dach der Zukunftsinitiative adVance präsentierten die Stuttgarter die Transporterstudie "Vision Van". Die Transportervision soll, so formuliert es zumindest Mercedes, "das Zusammenspiel von Transport und Digitalisierung darstellen, was gerade in Zeiten des boomenden Onlinehandels eine entscheidende Rolle spielt". Mercedes zeigt mit dem Vision Van, wie durch intelligente Vernetzungen neue Services, Komfort und Flexibilität für den Endkunden bei erhöhter Effizienz möglich werden.
Womit können wir in Zukunft fahren, ohne die Städte zu verpesten und das Klima zu zerstören? Jedenfalls nicht mit Verbrennungsmotoren. Möglicher Ersatz: die Brennstoffzelle – ein kleines, mit Wasserstoff betriebenes Kraftwerk im Auto, das einen Elektromotor mit Strom versorgt. Abgasemissionen: null.
Wolfsburg (18. April 2018). Es ist der Start in eine neue Ära für Volkswagen im Motorsport – und so viel steht schon jetzt fest: Dieser Volkswagen wird sein Publikum elektrisieren. Am 22. April wird mit dem I.D. R Pikes Peak das erste rein elektrisch angetriebene Rennfahrzeug von Volkswagen der Öffentlichkeit vorgestellt. Bisher gab es bereits hochwertige Computerskizzen, die eine erste Anmutung des Gipfelstürmers für das berühmteste Bergrennen der Welt zeigten. Doch nun steht die Enthüllung des fertigen Prototyps vor der Tür: Leichtbau und aerodynamische Perfektion tragen zu einer aufregenden Form bei, die unter der Hülle eine leistungsstarke Elektroantriebseinheit verbirgt.
Mit dem neuen Nexo baut Hyundai Motor seine Führungsrolle bei den Brennstoffzellenfahrzeugen aus und setzt Maßstäbe bei Design, alternativer Antriebstechnologie, Assistenzsystemen und Reichweite. Der neue Hyundai Nexo wird während des Autosalons in Genf auf dem Messestand 1040 ausgestellt.