Bei den Themen Transport und Digitalisierung überzeugt der "Future Van". Mit einem bisher nie dagewesenen Grad an Vernetzung und Informationen als erster Transporter weltweit, wird er zum Gesamtkonzept für eine komplett digitale Prozesskette vom Warenverteilzentrum bis hin zum Empfänger. Um diesen Anspruch gerecht zu werden, hat Mercedes seinem Future Van ein Vielzahl zukunftsweisender Lösungen implantantiert. So verfügt der Van über einen vollautomatisierten Laderaum, integrierte Drohnen zur autonomen Luftzustellung und eine Anwender freundliche Joystick-Steuerung. Natürlich hat der Van einen Elektroantrieb mit einer Reichweite von 270 Kilometern. Ein Highlight des Future Vans dürfte außerdem sein, dass der Transporter eine intelligente Kommunikation aufbauen kann zwischen Fahrzeug, Fahrer und Umwelt. Über den Black Panel Kühlergrill mit LED-Matrix und ein ins Heck integriertes led-Display kommuniziert der Van mit anderen Verkehrsteilnehmern. Er warnt sie, wenn das Fahrzeug anhält, abbiegt oder Drohnen von ihm abheben.
Im Innenraum bekommt der Fahrer über das Dashbord oder den Boden des Fahrzeugs zig Informationen über Geschwindigkeit oder die Routenplanung. Außerdem wird er informiert, ob sich Fußgänger oder Radfahrer nähern. Richtig spacy aber ist die Idee, dass der Future Van als Mutterschiff für selbstfahrende Roboter fungiert.
Sicher wird es den „Vision Van“ wenn er denn jemals auf die Strasse kommt, auch als selbstfahrendes Vehikel geben. Eine klasse Vorstellung. Da hält eine super designte Kiste vor einem, die Türen gehen von Geisterhand auf, Roboter und Drohnenströmen und schwirren, schwer beladen, in alle Himmelrichtungen – schöne neue Welt?