Die Lösung des Problem liegt in der Luft. Lufttransporter respektiveDrohnenkönnen in Zukunft die Probleme der überfüllten Autobahnen und dem Stadtverkehr lösen.
Die spanische VW Tochter Seat liefert in Zukunft Fahrzeugteile per Drohne zu den verschiedenen Produktionslinien rund um das Stammwerk der Marke in Martorell nahe Barcelona und entspannt damit den LKW Verkehr in den überfüllten Verkehrsadern rund um die katalanische Hauptstadt. Seat löst mit dieser zukunftsweisenden Transportlösung nicht nur Logistische Probleme, damit steigert Seat auch die Effizienz und Flexibilität des Werkes in Martorell.
Die Anlieferung von Fahrzeugteilen dauerte bisher rund 90 Minuten, das verkürzt die Drohne jetzt auf rund 15 Minuten. das Seat Werk in Martorell arbeitet zusammen mit dem Logistikdienstleister Grupo Selé. Dr. Christian Vollmer Vorstand für Logistik und Produktion erklärt:" Mit dem Drohnenflug machen wir den ersten Schritt in die
Transformation der Lieferkette. Wir sind davon überzeugt, dass die Auslieferung per Drohne die Logistikbranche revolutionieren wird..."
Mit dieser Überzeugung steht Vollmer nicht allein. Auf Island zum Beispiel wird der Pizza-Lieferdienst schon per Drohnen bewältigt. Laut einer Meldung von pizzamarkt.de, versorgen 20 modifizierte Hexacopter einen bestimmten Stadtbezirk von Rekjavik mit der begehrten Teigware.
In Deutschland experimentiert die Post schon seit längerer Zeit mit den fliegenden Postboten. Drohnen sollen in Zukunft die Paketzustellung schneller und effizienter bewältigen. Amazon, das wohl weltgrößte Versandhaus, ist ebenfalls an der Belieferung seiner Kunden per Drohne interessiert.
Viel weiter ist man da in Stuttgart. Businesss Innovation nennt Daimler seinen Think& Act Tank, der seit 2007 wie ein Start-up an der Entwicklung von neuen Ideen und Projekten für neue Geschäftsmodelle arbeitet. Das Daimler Start-up arbeitet jetzt unter dem neuen Titel Lab 1886 und soll als Innovationslabor unter anderem die Zukunft der Mobilität mit neuen Ideen befruchten. Jüngstes Ergebnis ist die Beteiligung von Lab 1886 am Start-up Unternehmen Volocopter GmbH. Lab 1886 wird die Entwicklung von vertikaler, urbaner Mobilität mit dem innovativen Urban Air Taxi Volocopterermöglichen.
Dabei geht es unter anderem um den urbanen On-Demand-Luftverkehr, der in Zukunft den innerstädtischen Verkehr entlasten könnte. Durch den vollelektrischen Antrieb über 18 Rotoren bietet der Volocopter einen emissionsfreien, geräuscharmen und innerurbanen Transport und mittelfristig eine automatisierte Mobilität im Luftraum. Geplant sind bemannte als auch unbemannte Versionen des Volocopter.
Für den Personentransport steht schon jetzt der Volocopter 2X für ein bis zwei Personen auf dem Programm, ein Viersitzer soll in Kürze entwickelt werden.
Die Revolution des Transportwesensfindet am 14. und 15. September in Stuttgart statt. "Vision Smart City - Mobilität der Zukunft" ist einen Veranstaltung der Daimler AG. Stimmen die Wetterbedingungen soll im Rahmen dieser Veranstaltung der erste Flug eines Volocopters in einer europäischen Innenstadt stattfinden.