Die Zukunft des Autos liegt in der Luft

Veröffentlicht am 28.03.2023 in Kategorie: ahnen
Die Zukunft des Autos liegt in der Luft

Experten schätzen, dass Peking bis zum Jahr 2030 120 Millionen Einwohner hat. Das ist unvorstellbar. Und unmöglich ist es, sich dann noch einen Autoverkehr vorzustellen, der wie heute, auf den uns bekannten Straßen abläuft mit den Verkehrsregeln und Taktgebern wie Ampeln, Zebrastreifen oder der rechts vor links Regel.

Die Lösung für dieses Verkehrsdilemma, das behaupten zumindest etliche Verkehrsplaner und Forschungsinstitute, liegt in der Luft. Automobilhersteller wie Audi, Mercedes und die großen chinesischen Autofabrikanten, sind schon längst damit beschäftigt, den Autoverkehr in die Luft zu verlagern.

Unvorstellbar? An der Logistik für diese bahnbrechende Mobilität, wird mit Hochdruck gearbeitet. Sicher werden, auf den nach internationalen Absprachen festgelegten Luftkorridoren, von Computer gesteuerte Drohnen fliegen. So stellen sich das zum Beispiel Audi in Kooperation mit Airbus vor. Drohnen docken an ein mit mehreren Personen besetztes Auto an, und transportieren es an ein gewünschtes Ziel. Dann kann das Auto, natürlich autonom gesteuert, über Landstraßen fern ab vom Großstadtverkehr, das endgültige Ziel erreichen.

zurück...