Toyota Brennstoffzelle für die Schifffahrt
Mit einem Toyota Brennstoffzellenantrieb sticht jetzt die Energy Observer in See. Der futuristisch gestylte Katamaran, ist ein Prototyp, der die Überlegenheit eines mit Wasserstoff angetriebenen Schiffes gegenüber den konventionell angetriebenen Schiffen verdeutlichen.Die im Energy Observer arbeitende H2-Zelle haben die japanischen Techniker aus dem bekannten Wasserstoffauto, dem Mirai ( neuestes Mirai Modell auf car news/ www.autopraxistest.de) adaptiert.
Der Brennstoff-Katamaran soll im Februar diesen Jahres in See stechen und auf den Weltmeeren die Zukunft der maritimen Antriebstechnologie beweisen.Seit 2017 unterstützt der japanische Mobilitätskonzern das erste energieautarke Schiff bei seinem auf sechs Jahre angelegten Weltreiseprojekt. Das elektrisch angetriebene Schiff der Zukunft arbeitet mit einem Mix aus erneuerbaren Energien und einem System das kohlenstofffreien Wasserstoff aus Meerwasser erzeugt.
Das Toyota Technical Center Europe hat das Brennstoffzellensystem vom Mirai weiterentwickelt und in ein kompaktes, für den maritimen Einsatz geeignetes Modul eingebaut.
In nur siebenMonaten wurden die Komponenten entwickelt, produziert und in den Katamaran integriert. Die Energy Observer demonstriert wie sich der ökologische und energetische Wandel entwickeln kann und die Energy Observer zeigt innovative Umwelt- und Zukunftslösungen und beweist damit, dass eine saubere Welt möglich ist.